Staatliche Zugehörigkeit

1170 – 1803

Reichsstadt im Heiligen Römischen Reich (späterer Zusatz: Deutscher Nation). Nach verschiedenen, wieder aufgehobenen Verpfändungen wurde die Reichsstadt Gelnhausen durch Karl IV. dauerhaft verpfändet, nämlich

1349 – 1435 (1498)

an die Grafen von Schwarzburg-Blankenburg

1349 – 1431/32

an die Grafen von Hohenstein

1435 – 1746

an die Kurfürsten von der Pfalz

1435 – 1736

an die Grafen von Hanau

1736 – 1803

an die Landgrafen von Hessen-Cassel.

1803 – 1806

Stadt im Fürstentum Hanau im Kurfürstentum Hessen / Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

1806 – 1810

Stadt im Fürstentum Hanau unter französischer Militärverwaltung / Rheinbund

1810 – 1813

Stadt im Großherzogtum Frankfurt / Rheinbund

1813 – 1815

Stadt im Fürstentum Hanau im Kurfürstentum Hessen

1815 – 1866

Stadt in Kurhessen (Hessen-Kassel) / Deutscher Bund

1866 – 1871

Stadt in der preußischen Provinz Hessen-Nassau / Norddeutscher Bund

1871 – 1945

Stadt in der preußischen Provinz Hessen-Nassau / Deutsches Reich

1945 – heute

Stadt im Bundesland Hessen / Bundesrepublik Deutschland